UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung

Die UN-Ozeandekade von 2021 – 2030 stellt einen einheitlichen Rahmen für eine nachhaltige Ozeanforschung und -bewirtschaftung bereit. Eine nachhaltige Nutzung der Ozeane in allen Ländern soll unterstützt werden. Die übrigen Ziele der Agenda 2030 werden hierbei nicht vernachlässigt, sondern dienen als Leitfaden.

Die Dekade wurde aus der Erkenntnis heraus geboren, dass noch viel mehr getan werden muss, um den Kreislauf der Verschlechterung der Meeresgesundheit umzukehren und bessere Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Ozeane, Meere und Küsten zu schaffen.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Meeresforschung weiterentwickelt, um aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse zu integrieren und neue Partnerschaften zwischen Akteuren verschiedener Disziplinen zu fördern. Dadurch können neue Erkenntnisse über die Rolle der Ozeane bei der Klimaregulierung, der Eindämmung von Katastrophenrisiken und der Relevanz für die Wirtschaft gewonnen werden.

UN Ocean Decade

Deutsche Ozeandekade-Komitee

Die 17 Nachhaltigkeits-
ziele

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein dringender Aufruf zum Handeln, welcher von allen Ländern der Vereinten Nationen angenommen wurde, um die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Diese zielen darauf ab, Armut und andere Missstände zu beenden und gleichzeitig Gesundheit und Bildung zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, den Klimawandel zu bekämpfen und unseren gemeinsamen Ozean und seine Ressourcen zu erhalten.

Die UN-Ozeandekade wird die gesamte Agenda 2030 der Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Mit dem SDG 14  (Leben unter Wasser) gibt es in der Agenda ein eigenes Ziel zum Schutz der Ozeane, Meere und Meeresressourcen. Mehr Informationen über die 17 Ziele.